2023 - Begegnung mit Freunden aus Arizona (USA)
Unsere ersten Gäste im Jahr 2023 waren aus dem Bundesstaat Arizona angereist. Wie sich im Verlauf der Begegnung herausstellte, bevorzugen sie das warme Klima im Süden der USA als „Snowbirds“. Aber auch aus anderen Bundesstaaten waren einige Teilnehmer für den Besuch unseres Clubs vom 09.05. - 16.05.2023 angereist.Die Gäste kamen gegen 15:00 Uhr mit dem Zug auf dem Hauptbahnhof in Schwerin an, wo sie durch uns herzlich Willkommen geheißen wurden.
Unser Koordinator für diesen Austausch - Hans-Jürgen - hatte für das erste Kennenlernen ein wunderbares Café am Schweriner See reserviert und bei Petrus das schönste Willkommens-Wetter bestellt.
In diesem tollen Ambiente fiel jedem aus unserem Club schnell die passenden englischen Vokabeln zum gegenseitigen Kennenlernen ein. Hausgebackene Kuchen und Torten und aromatischer Kaffee sorgten bei allen Gästen und Gastgebern für Wohlbefinden und gute Stimmung, so dass ein sprudelnder Austausch begann, der mit dem ersten Gruppenfoto beendet wurde.
Gut gelaunt trafen wir uns am nächsten Tag, Mittwoch 10.05.2023, zur Stadtführung mit Teresa, die wie immer zuverlässig und gut verständlich unsere schöne Landeshauptstadt präsentierte und in unseren Gästen dankbare Zuhörer fand.
Weiterlesen: 2023 - Begegnung mit Freunden aus Arizona (USA)
2022 - Endlich wieder Gäste
Nach fast drei Jahren Corona-bedingter Pause konnten wir vom 17. bis 22 September 2022 wieder internationale Gäste in unserem Club begrüßen. Die Gäste kamen diesmal aus Leicestershire in England und hatten zuvor schon ein paar Tage Station in Hamburg gemacht. Hans-Jürgen hatte in Abstimmung mit dem Gäste-Koordinator ein abwechslungsreiches Programm erarbeitet, dass den Gästen neben den Sehenswürdigkeiten und der schönen Umgebung von Schwerin auch einen Einblick in Historie, Kultur und Lebensanschauung der Menschen im Nordosten Deutschlands gegeben hat.
Geplant war, die Gäste am Sonnabend um 16:10 Uhr vom Zug aus Hamburg abzuholen. Die Überraschung war jedoch groß, als keine Gäste aus dem Zug ausstiegen. Nachdem sich der Bahnsteig von den Reisenden geleert hatte, entdeckten wir dann eine Gruppe, die sich als unsere Gäste herausstellte. Sie waren einen Zug eher aus Hamburg eingetroffen und warteten bereits seit über einer Stunde auf uns.
Nachdem wir uns gegenseitig vorgestellt hatten, fuhren wir mit den Gästen zum Fahrrad-Hotel, in dem Hans-Jürgen Kaffee und Kuchen bestellt hatte. Damit war das erste Kennenlernen gesichert und das Eis zwischen Gästen und Gastgebern gebrochen.
2022 - Wanderung um den Crivitzer See
Da die Wanderungen in den letzten Monaten sich großer Beliebtheit erfreuten, wurde wieder zum gemeinsamen Treffen gerufen!
Wir haben uns am 17. Juni am Bahnhof in Crivitz gesammelt und sind unter Führung unserer Crivitzer Friendship-Force-Mitglieder Silvia und Lothar in Richtung Crivitzer See gelaufen. Unser Ziel war das Arboretum in der Nähe des Sees. Zum Arboretum sind wir über die Freiheitsallee bis zur Liebesallee (Eingang) gewandert. Auf der Wanderung am Ende der Freiheitsallee zum Arboretum genießt man den weiten Blick über den Crivitzer See auf die Kirche und die Altstadt. Bevor man in die unmittelbare Zuwegung zum Arboretum abbiegt, führt eine alte Winterlindenallee entlang des Wanderweges in östlicher Richtung des Arboretums und des Amtsbachbruches entlang. 156 Linden mit einem Alter von mehr als 120 Jahre säumen beiderseits den Wanderweg.
Das Arboretum ist eine Anpflanzung verschiedenster Baum- und Straucharten. Es ist eine Einrichtung für Forschung, Lehre und Bildung sowie ein Ort für Erholungssuchende. Das Arboretum hat eine Größe von 7 ha.
Es wurde 2007 als Ausgleichsmaßnahme für die Umgehungsstraße der B321 teilweise finanziert und errichtet.
Die Wanderung durch das Arboretum war sehr interessant, leider müsste man viel mehr Zeit einplanen um alle Wege zu gehen. Nachdem wir das Arboretum verlassen haben, war wieder der See unser Ziel. Durch Gärten und Wiesen ging es am See entlang bis zu einem Hügel, auf dem die Friedensglocke steht. Die Crivitzer Friedensglocke wurde am 8. August 2020 nach langer Planung eingeweiht und wird nun jährlich am 6. August, dem Jahrestag des Atombombenabwurfs, sowie zu Neujahr und zu besonderen Anlässen angeschlagen.
Nun war der Weg nicht mehr weit bis zum Grundstück von Silvia und Lothar.
Hier war der Tisch gedeckt und wir probierten Silvias Apfelkuchen (das Rezept soll noch bei FF Schwerin veröffentlicht werden). Dann legte Lothar noch ein paar Grillwürstchen auf den Rost, die wir uns dann mit Brot und selbstgemachter Kräuterbutter und Pesto schmecken ließen. Getränke waren auch reichlich zur Auswahl, so dass wir uns hier sehr wohl fühlten.
Mit Informationsmaterial über das Arboretum und die Friedensglocke in der Hand haben wir uns dann gegen 19 Uhr verabschiedet. Es war ein toller Nachmittag!
Vielen Dank an die beiden Organisatoren!
Bitte auch die Bilder in der Bildergalerie ansehen!! Und wir hoffen auf zahlreiche Beteiligung bei der nächsten Wanderung!